VEREIN

Selbsthilfe im digitalen Wandel

Your image

Der digitale Wandel hat auch bei der Selbsthilfe Einzug gehalten. Und die Art, wie betroffene Eltern nach Hilfe suchen, hat sich radikal verändert. Damals postete Gail keine Fotos von ihrem frisch operierten Kind auf Instagram oder Facebook. Sie tat etwas sehr Klassisches und trat einem Selbsthilfeverein in Stuttgart bei. Heute tun das immer weniger junge Eltern. Oft wissen sie gar nicht, dass es Selbsthilfevereine überhaupt gibt. Und wenn doch, finden sie dort meist Leitungen aus einer anderen Generation, die einen anderen Blick auf die Welt haben. Deshalb suchen sie Online nach Hilfe und Unterstützung, doch meist ernten sie nur Mitleid – die persönliche Unterstützung bleibt aus. Dabei gibt es so viel zu besprechen. Denn meist dreht sich im Alltag alles um die Kinder, ihre Bedürfnisse und wie es ihnen geht. Aber niemand fragt nach den Eltern. Sie kommen zu kurz, bis es fast zu spät ist.

Online- und Offline-Welt vereinen

Deshalb gründete Gail Anfang 2019 den Verein „Mein Herz lacht e.V.“ Damit möchte sie die Generationen vereinen und jungen Eltern eine neue Anlaufstelle geben. Sie möchte eine Plattform bieten, die klassische Selbsthilfe und Online-Community vereint. Und zwar nicht, wie die klassische Selbsthilfe nach Krankheitsgruppen getrennt, sondern krankheitsübergreifend – nur so findet man andere Betroffene in der eigenen Nachbarschaft. Und kann sich gegenseitig unterstützen.

Auch Held*innen brauchen mal ne Pause

Wir gründen neue, krankheitsübergreifende Selbsthilfegruppen vor Ort, damit jeder Gleichgesinnte in seiner Nähe hat und sich persönlich mit ihnen treffen kann. Damit wir uns ganz entspannt bei gemeinsamen Pizzaabenden, Yogastunden oder Spaziergängen austauschen können. Ein Ort, an dem wir Eltern im Mittelpunkt stehen und nicht unsere Kinder. Unter der Rubrik „Elterntreffs“ siehst Du, wo gerade neue Gruppen entstehen. Du kannst uns auch gerne kontaktieren, wenn Du gemeinsam mit uns selbst eine neue Gruppe gründen möchtest – wir freuen uns über jede Unterstützung.

Mitgliedschaften

Mein Herz lacht e.V. ist Mitglied bei "Der PARITÄTische Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e.V.", bei "knw Kindernetzwerk e.V." und bei Bundeverband Kinderhospiz e.V. und Teil der Gruppe von Fördervereinen im Olga Hospital in Stuttgart.

Anerkennung für Mein Herz lacht e.V.

Noch mehr freuen wir uns über die Preise und Auszeichnungen, die uns zeigen, dass unserenn Weg der richtige ist. Im April 2018 gewann Gail ein Stipendium für Social Entrepreneurship vom Social Impact Lab in Stuttgart und erhielt über 8 Monate hervorragende Unterstützung beim Aufbau des Vereins. 
Direkt nach der Gründung im Februar 2019 gewann Gail den dritten Preis beim Wirkungsfonds des Global Goals Labs für Social Startups, das sich für die 17 Ziele der UN einsetzt.(https://socialimpactfinance.eu/wirkungsfonds-aktuell/). 
In Mai 2020 sind wir beim ersten Hackathon für die Sozialwirtschaft "CAREhacktCORONA" ausgezeichnet worden (https://paritaet-bw.de/CAREhacktCORONA).

Wie finanziert sich „Mein Herz lacht“?

Als gemeinnütziger Verein finanzieren wir uns klassischerweise über Mitgliedsbeiträge und Spenden. Weitere Gelder erhalten wir von der Selbsthilfeförderung der GKV und Unterstützung von Stiftungen und soziale Lotterien.

Wir zählen auf eure Unterstützung!

Damit „Mein Herz lacht“ dauerhaft erfolgreich sein kann, benötigen wir eine gesicherte Finanzierung. Und hier seid auch ihr gefragt. Mit eurem Mitgliedsbeitrag unterstützt ihr unsere Arbeit und sorgt dafür, dass Mein Herz lacht wachsen und bekannter werden kann. Denn wir möchten möglichst vielen Eltern helfen und sie aus ihrer Isolation holen. Wir hoffen, dass Du Teil dieser Community werden möchtest – denn gemeinsam können wir es schaffen, etwas auf die Beine zu stellen. Da sind wir uns ziemlich sicher. Wir suchen gezielt nach Fördergeldern von gesetzlichen Krankenkassen, Stiftungen oder arbeiten mit ausgewählten CSR-Partnern (Corporate Social Responsibility) zusammen.

Interessiert? Dann komm in unsere Community!

Bei Fragen ruf uns an oder schreib uns. Wir sind gerne für Dich da.